Veröffentlicht am 6 Kommentare

Reisekissen zum Wenden nähen

NÄHANLEITUNG UND SCHNITTMUSTER

2-in-1 Reisekissen: Nackenkissen und Strandkissen in zwei Größen

Kostenloses Schnittmuster und Anleitung

Du liebst es zu reisen und suchst nach einem praktischen Begleiter, der dir sowohl am Strand als auch unterwegs den nötigen Komfort bietet? Dann ist dieses 2-in-1 Reisekissen genau das Richtige für dich! In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du mit wenig Aufwand ein vielseitiges Kissen nähen kannst, das als kuscheliges Nackenkissen und als komfortables Strandkissen dient. Das kostenlose Schnittmuster und die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung machen es auch für Nähanfänger leicht, dieses praktische Accessoire selbst herzustellen.

Selbstgenähte Raketenschultüte mit Namen Jonas

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Reisekissen nähen

Lass uns loslegen und dein neues Lieblingsstück kreieren!

1. Schritt: Material wählen

Du benötigst zwei verschiedene Stoffe. Ich habe mich hier für Lycra für das Strandkissen und Baumwollfrottee für das Nackenkissen entschieden. Der Frottee ist schön kuschelig und trotzdem saugfähig – perfekt für ein Reise-Nackenkissen. Lycra ist angenehm kühl und schnelltrocknend – ideal für den Strand. Du kannst aber auch Jersey, French Terry, Nicky, Waffelpique oder ähnliche Stoffe verwenden. Zusätzlich benötigst du noch ein Stück Klettband sowie EPS-Perlen für die Füllung. Diese findest du z.B. hier. Du kannst diese kleine Menge aber auch aus einem bereits vorhandenen Sitzsack entnehmen.


2. Schritt: Zuschnitt erstellen

Wähle deine Kissengröße aus und schneide das Strandkissen zweimal im Bruch aus Lycra zu. Das Nackenkissen schneidest du zweimal im Bruch aus Frottee oder Nicky zu. Das Klettband benötigst du in der Länge von 18 cm für das Erwachsenenkissen bzw. 15 cm für das Kinderkissen.


3. Schritt: Seitenteile zusammennähen

Lege eines der beiden Nackenkissen rechts auf rechts auf die kleine Ausbuchtung des Strandkissens. Nähe die gerade Kante zusammen.


4. Schritt: Klettverschluss annähen

Klappe die beiden Teile auseinander. Die Nahtzugabe zeigt dabei in Richtung Kissen. Nun wird einer der beiden Klettstreifen genau an den Übergang zwischen Nackenkissen und Strandkissen auf das Strandkissen genäht. Am einfachsten geht das, wenn du den Streifen mit Wondertape oder einem wasserlöslichem Klebestift fixierst. Nähe den Klettstreifen mit mehreren parallelen Nähten fest.


5. Schritt: Wiederholen und Label anbringen

Mit dem anderen Teil gehst du genauso vor, wie bereits in Schritt 4 beschrieben.

Wenn du magst, kannst du am Strandkissen seitlich nun ein paar Labels fixieren.


6. Schritt: Teile zusammennähen

Lege die beiden Teile rechts auf rechts aufeinander und stecke alles gut fest. Es werden nun zuerst die beiden Übergänge von Nackenkissen zu Strandkissen mit der normalen Nähmaschine zusammengenäht. Schneide hier die Ecken schräg bis kurz vor der Naht ein. Nähe dann auch das restliche Kissen zusammen. Dies kannst du auch mit der Overlock machen. An einer Seite des Strandkissens lässt du eine ca. 7 cm große Wendeöffnung.


7. Schritt: Wenden und ausformen

Wende das Kissen und forme alle Kanten gut aus. Vor allem die Übergänge von Strandkissen zu Nackenkissen müssen genau ausgeformt werden.


8. Schritt: Reisekissen füllen

Nun wird das Kissen mit EPS-Perlen gefüllt. Für das große Kissen benötigst du ca. 3,5l. Für das kleine Kissen reichen 2l. Profi-Tipp: Stell dir direkt den Staubsauger bereit.

Am einfachsten geht das Füllen mit einem Papiertrichter und einem Glas. Falte einfach ein A4-Blatt wie einen Trichter zusammen und klebe die Kante fest. Stecke den Trichter nun in die Wendeöffnung und fülle mit deinem Glas die EPS-Perlen ein. Es werden so viele Perlen eingefüllt, bis das Nackenkissen gut gefüllt ist. ACHTUNG: Auch der Stoff des Strandkissens muss noch im Nackenkissen Platz haben.


9. Schritt: Testen

Bevor du die Wendeöffnung schließt, klammere diese mit ein paar Stoffklammern oder Büroklammern zu und teste die Füllmenge deines Kissens. Wende es einmal auf die Nackenkissen-Seite und einmal auf die Strandkissen-Seite und schließe den Klettverschluss. Wenn dir die Füllmenge gefällt, schließe die Wendeöffnung mit einem langen Geradstich oder per Hand.


10. Schritt: Fertig!

Du hast nun ein superpraktisches und auch stylisches Reisekissen. Perfekt für Flugzeug, Zug, Auto, Strand, See oder Pool.

Öffnet sich der Link nicht? Dann hast du wahrscheinlich einen Pop-up Blocker installiert.  Kopiere den Link (http://www.schleiferlwerk.de/Reisekissen)  und füge ihn in ein neues Browserfenster ein oder klicke alternativ mit der rechten Maustaste auf den Button und wähle „Ziel speichern unter…“ 

Viel Spaß beim nähen ❤️


 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Stirnband nähen

NÄHANLEITUNG

Stirnband nähen: Kostenloses Schnittmuster

Schritt-für-Schritt Anleitung + Schnittmuster

Heute zeige ich dir, wie du ein schickes Stirnband – unser „Twirly Head“ – ganz einfach selbst nähen kannst. Mit unserem kostenlosen Schnittmuster, ist das Nähen ein Kinderspiel. Egal, ob für dich selbst oder als Geschenk für groß und klein, dieses Stirnband überzeugt durch seine raffinierte Faltung und passt in den Größen 36/37 bis 58/59.

Unser Freebook bietet dir die Möglichkeit, das Stirnband in verschiedenen Größen zu nähen. Ob du ein Stirnband für Kinder, Babys oder Erwachsene anfertigen möchtest, hier ist für jeden etwas dabei. Die raffinierte Überlappung verleiht dem Stirnband einen besonderen Look und macht es zum perfekten Accessoire für jede Gelegenheit.

Lade dir jetzt unser kostenloses Schnittmuster zum Stirnband nähen herunter und lass uns gemeinsam loslegen! Ich bin gespannt auf deine Kreationen und würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke mit #twirlyhead in den sozialen Medien teilst oder sie in meiner Facebook-Gruppe postest. Viel Spaß beim Nähen!

Download kostenloses Schnittmuster

Das Schnittmuster für das Stirnband in den Größen 36/37 – 58/59 kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

FREEBOOK TWIRLY HEAD


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stirnband nähen

Ein schnell genähtes Stirnband für Groß und Klein. Durch die Faltung entsteht vorne eine raffinierte Überlappung.


1. Schnittmuster ausdrucken

Damit du es beim Ausschneiden
besonders einfach hast, kannst du dir nur
die benötigte Größe ausdrucken. Dazu
findest du je Größe einen Button in der
Schnittdatei. Klicke einfach auf deine
gewünschte Größe. Beim Ausdrucken
des Schnittmusters musst du darauf
achten, dass im Druckdialog „Tatsächliche
Größe” angeklickt ist. Überprüfe die
Größe mit Hilfe des Kontrollkästchens.
Dieses muss genau 5 cm lang sein.


2. Schnittmuster kleben

Schneide die gestrichelten schwarzen
Linien an den Rändern ab und klebe sie
auf die jeweils passenden nummerierten
Seiten. Schneide nun die gewünschte
Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7 mm
ist bereits im Schnittmuster enthalten.


3. Zuschnitt

Folgende Teile werden benötigt:

  • 2x Stirnband im Bruch

Wenn du den Schnitt nicht ausdrucken willst, kannst du auch einfach zwei Rechtecke mit den Maßen aus der Tabelle zuschneiden.


4. Seitennähte schließen

Falte beide Teile der Länge nach rechts auf rechts und nähe die langen Seite zusammen.


5. Wenden

Wende die beiden Stirnband-Teile.


6. Bügeln

Bügle die Teile so, dass die Naht genau in der Mitte liegt.


(7. Kurzanleitung befolgen)

Geübte NäherInnen können die Faltung anhand der Zeichnung links im Schnelldurchlauf falten. Danach geht es weiter bei Schritt 12.


8. Falten

Starte, indem du eins der beiden Bänder
mit der schönen Seite nach oben vor
dich legst. Die Naht liegt unten und das
Muster (falls vorhanden) zeigt nach oben.
Lege das zweite Band mit der Naht nach
oben auf das erste Band. Die schöne
Seite liegt unten, das Muster (falls
vorhanden) zeigt nach links (Oberseite)
bzw. rechts (Unterseite).


9. Falten

Das untere Band wird nun über das obere Band gefaltet. Die beiden Enden liegen genau aufeinander.


10. Falten

Jetzt wird das senkrechte Band auch einmal nach unten gefaltet. Die beiden Enden liegen wieder genau übereinander. Du hast nun zwei ineinander verschlungene Bänder.


11. Drehen

Klappe die Nahtzugaben auseinander. Leg dann die obere und untere Kante des Bündchens genau übereinander. Die Nahtzugaben treffen sich dabei genau. Klappe dann das restliche Bündchen nach unten, so dass ein Ring entsteht welcher auf einer Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen ist.


12. Zusammennähen

Das soeben gedrehte Band wird nun
komplett unter die beiden anderen
Bandenden geschoben. Richte alle
Enden und Kanten genau aus und nähe
alle vier Bänder zusammen. Das geht
am einfachsten mit der normalen Nähmaschine
und einem Geradstich. Die
Naht verschwindet im nächsten Schritt
ohnehin zwischen den beiden Bändern.


13. Wenden

Die obere und untere Stofflage wird nun nach rechts weggeklappt. Jetzt kannst du – wenn du magst – die Nahtzugabe mit ein paar Stichen fixieren. So kann sich später nichts mehr verdrehen.


14. Alternative

Alternativ kannst du auf die hintere Naht
auch ein Label aufnähen. Auch so fixierst
du die Richtung der Nahtzugaben und es
sieht noch dazu sehr stylisch aus.


15. Fertig!

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke bei Veröffentlichung mit #twirlyhead versiehst.


Beispiele


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kinderleggings nähen

NÄHANLEITUNG

Kinderleggings nähen: Kostenloses Schnittmuster

Schritt-für-Schritt Anleitung + Schnittmuster

Mit unserem kostenlosen Schnittmuster – einem echten Freebook – kannst du ganz einfach eine Kinderleggings nähen.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir detailliert, wie du die perfekte Leggings für Kinder selbst anfertigst. Von der Auswahl des richtigen Materials bis hin zum Nähen der letzten Naht – hier findest du alle wichtigen Informationen. Und das Beste: Es gibt auch eine praktische Videoanleitung!

Ob du eine Leggings für Babys oder eine Leggings für Kinder nähen möchtest, unser Freebook bietet verschiedene Varianten. Du kannst zwischen Bauchbündchen oder Gummibund, langen Hosen oder 3/4-Leggings wählen– so entsteht genau das passende Modell für dein Kind. Das kostenlose Schnittmuster kannst du hier herunterladen.

Download kostenloses Schnittmuster „Kinderleggings nähen“

Das Schnittmuster in den Größen 56-134 kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

FREEBOOK CUSHY LEGS


Varianten

Du kannst die Cushy Legs entweder mit Bauchbündchen oder Gummibund nähen. Die Beinabschlüsse kannst du Säumen oder ebenfalls mit Bündchen nähen. Außerdem kannst du die gesäumte Variante als 3/4 Leggings nähen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kinderleggings nähen

1. Größe wählen und drucken

Damit du es beim Ausschneiden besonders einfach hast, kannst du dir nur deine benötigte Größe ausdrucken. Klicke dazu einfach auf den entsprechenden Button in der Schnittmuster-Datei. Beim Ausdrucken des Schnittmusters musst du darauf achten, dass im Druckdialog „Tatsächliche Größe” angeklickt ist. Überprüfe die Größe im Anschluss mit Hilfe des Kontrollkästchens. Dieses muss genau 5cm lang sein.


2. Schnittmuster kleben

Schneide die gestrichelten schwarzen Linien an den Rändern ab und klebe sie auf die jeweils passend nummerierten Seiten. Schneide dann die Schnittteile in deiner gewählten Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7mm und eine Saumzugabe von 2cm sind bereits im Schnittmuster enthalten.


3. Zuschnitt der Varianten

Die Cushy Legs kannst du in verschiedenen Varianten nähen. Je nach Variante benötigst du unterschiedliche Teile beim Zuschnitt. Hier findest du eine kurze Übersicht.

Die 3/4 Länge wird genauso wie in der Grundanleitung beschrieben genäht. Schneide die beiden Hosenbeine dazu einfach an der Markierung „3/4 Leggings“ ab.


4. Zuschnitt der Grundversion

Für die Grundversion mit Bauchbündchen und gesäumtem Bein benötigst du folgende Teile:

– 2x Hosenbein gegengleich zugeschnitten
– 1x Bauchbündchen im Bruch aus Bündchenware


5. Schritt- und Ponaht schließen

Leg die beiden Hosenbeine rechts auf rechts und nähe die Schritt- und die Ponaht mit einem elastischen Stich zusammen.


6. Fäden einziehen

Wenn du mit der Overlock nähst, zieh die Fadenraupen mit einer Nadel nach innen. Wenn du mit der normalen Nähmaschine nähst, verriegel die Nähte am Anfang und am Ende indem du ein paar mal vor und zurück nähst. Dies gilt für alle weiteren Nähte auch.


7. Innenbeinnaht feststecken

Lege dir nun die beiden Hosenbeine rechts auf rechts übereinander und stecke die Kanten genau aufeinander. Die Schrittnähte treffen sich dabei genau. Klappe eine Nahtzugabe nach vorne, die andere nach hinten. So wird deine Naht innen nicht zu dick und außen treffen die Nähte genau aufeinander.


8. Innenbeinnaht festnähen

Nähe nun die Innenbeinnaht in einem Rutsch fest.


9. Optionale Verstärkung

Gerade im Schritt müssen die Nähte einiges an Beanspruchung standhalten. Wenn du magst, kannst du deine Hose an der markierten Stelle mit einem Dreifach-Geradstich mit der normalen Nähmaschine verstärken.


10. Bündchen zusammennähen

Falte das Bündchen rechts auf rechts und nähe die kurze Seite mit einem normalen Geradstich zusammen. Die rechte Stoffseite erkennst du beim Bündchen, wenn du die Bündchenkante leicht dehnst. Der Bündchenstoff rollt sich nach innen, also auf die linke Stoffseite.


11. Bündchen umstülpen

Klappe die Nahtzugaben auseinander. Lege dann die obere und untere Kante des Bündchens genau übereinander. Die Nahtzugaben treffen sich dabei genau. Klappe dann das restliche Bündchen nach unten, sodass ein Ring entsteht welcher auf einer Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen ist.


12. Bündchen markieren

Das Bündchen muss jetzt in 4 gleiche Teile geteilt werden. Dies kannst du entweder mit Stoffklammern, mit Stecknadeln oder auch mit kleinen Knipsen im Stoff machen. Ausgehend von der Bündchennaht markierst du die Stelle genau gegenüber. Zwischen diesen beiden Markierungen setzt du dann genau mittig nochmal eine Klammer. Die Markierungen werden an der offenen Seite des Bündchens gemacht.


13. Hose markieren

Mit dem Bund der Hose gehst du genauso vor. Markiere dir die vordere und hintere Mitte sowie den Mittelpunkt der beiden Seiten.


14. Bündchen anstecken

Nun wird das Bündchen in die Kinderleggings gesteckt. Die offene Seite zeigt dabei nach oben. Stecke die Markierung der Bündchennaht genau auf die hintere Mitte. Die anderen Markierungen steckst du ebenfalls genau übereinander. Du kannst nun auch die Strecken nochmal dehnen und jeweils eine weitere Klammer dazwischenstecken, sodass das Bündchen richtig gut fixiert ist.


15. Bündchen annähen

Nähe dann das Bündchen mit einem elastischen Stich fest. Das Bündchen muss dabei leicht gedehnt werden. Nähe immer von einer Markierung zur nächsten und dehne dabei das Bündchen auf die entsprechende Länge. Der Stoff der Hose wird nicht gedehnt.


16. Saum umschlagen

Klappe den Saum am Bein der Kinderleggings um 2cm um und stecke ihn fest.


17. Saum festnähen

Jetzt kannst du die Hose säumen. Das geht am besten, wenn du sie auf links wendest und deinen Nähfuß als Freiarm benutzt. Nähe den Saum mit einem elastischen Stich wie z.B. dem Zick-Zack-Stich fest.


18. Fertig!

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Kinderleggings bei Veröffentlichung mit #cushylegs versiehst oder sie in meiner Facebook Gruppe teilst.


Beispiele


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Einkaufstasche mit Anhänger aus Naturmaterialien

NÄHANLEITUNG

Anleitung für eine Einkaufstasche

Schritt-für-Schritt Anleitung

Hübsche Stoffbeutel sind superpraktisch und eignen sich hervorragend als Einkaufstasche. Nicht nur, dass sie eine Menge Plastikmüll sparen, sie sind auch ein tolles, schnell genähtes DIY-Geschenk. Ob zum Geburtstag für einen lieben Menschen oder als schöne Geste zum Kindergartenabschluss für die großartigen Fachkräfte vor Ort, so eine praktische Einkaufstasche kann jeder gebrauchen. Und deshalb gibt es nun hier für dich eine kostenlose Schritt-für-Schritt Anleitung, mit der auch du mit wenig Aufwand so eine Einkaufstasche zaubern kannst. Außerdem ein kleines Tutorial für einen Anhänger aus Naturmaterialien, den du auch hervorragend gemeinsam mit deinem Kind basteln kannst. So wird aus einem normalen Stoffbeutel im Handumdrehen ein individuelles Lieblingsteil.

1. Materialliste

Für die Einkaufstasche benötigst du Webwarestoff in Wunschfarben für die Außen- und Innentasche. Dabei solltest du darauf achten, dass die Webware nicht zu dünn ist, damit deine Tasche auch eine gute Stabilität hat. Am besten eignen sich Stoffarten wie Canvas, Leinen, Jeans, Cord o.ä. Sollte dein Lieblingsstoff zu dünn sein kannst du diesen aber alternativ auch mit einer Bügeleinlage verstärken.

Zur Verstärkung der Taschenträger benötigst du außerdem Gurtband und wenn du möchtest, natürlich noch schöne Web- und/oder Kunstlederlabels.

2. Zuschnitt 

Drucke dir das Schnittmuster aus und klebe die passend nummerierten Zahlen zusammen. Schneide dann die Teile wie angegeben zu. Eine Nahtzugabe von einem Zentimeter ist bereits im Schnittmuster enthalten. Du benötigst das Schnittteil „oberes Teil“ zwei mal aus Baumwollwebware. Das Schnittteil „unteres Teil“ benötigst du ebenfalls zwei mal aus Webware. Alternativ kannst du die Außentasche aber auch ohne Teilungsnaht in einem Stück wie die Innentasche zuschneiden. Die Träger werden zwei mal aus Webware zugeschnitten.

3. Einkaufstasche nach Anleitung nähen

Lege dir zunächst jeweils ein Oberteil und Unterteil deiner Außentasche rechts auf rechts aufeinander und nähe beide Teile mit einer Nahtzugabe von 1cm mit einem Gradstich zusammen. Wenn du möchtest, kannst du in die Naht noch ein schönes Weblabel mit einnähen. Lege es dazu vor dem Zusammennähen einfach zwischen deine Stofflagen an die gewünschte Stelle. Bügele anschließend die Nahtzugabe nach oben und steppe sie knappkantig ab. Das Gleiche machst du mit der anderen Seite.

Nun legst du Vorder- und Rückseite deiner Außentasche rechts auf rechts aufeinander und schließt wieder mit einem Geradstich die langen Kanten rechts, links und unten. Dasselbe wiederholst du mit den Schnittteilen deines Futterstoffes.

Um deiner Einkaufstasche Tiefe und einen besseren Stand zu verleihen, werden nun die unteren Ecken diagonal abgenäht. Klappe dafür die Nahtzugaben auseinander und lege auf beiden Seiten jeweils die Bodennaht exakt auf die Seitennaht. Fixiere dir alles mit einer Stecknadel oder einer Stoffklammer und nähe die Ecke mit einer Nahtzugabe von 1cm ab. Auch diesen Schritt wiederholst du mit deiner Futtertasche.

4. Träger nähen

Falte jeweils ein Schnitteil mit der langen Kante rechts auf rechts aufeinander und schließe diese Naht mit einer Nahtzugabe von 1cm.

Wende anschließend deine beiden Taschenhenkel.

Für eine bessere Stabilität deiner Taschenträger nimmst du dir nun das Gurtband und ziehst es mit Hilfe einer Sicherheitsnadel in die beiden Stoffschläuche.

Kürze nun das Gurtband auf die Länge der Taschenträger und steppe beide Henkel rechts und links knappkantig ab. Dabei fixierst du auch gleichzeitig das Gurtband.

Positioniere nun deine beiden Taschenhenkel auf der Vorder- und Rückseite deiner Außentasche. Markiere dir dafür die Mitte deiner Oberkante und miss jeweils nach rechts und links ca. 10 cm ab. Hier legst du nun deine Taschenhenkel an und fixierst sie mit einem Geradstich innerhalb der Nahtzugabe damit sie dir beim Zusammennähen der Tasche gleich nicht verrutschen können.

5. Außen- und Innentasche verbinden

Nimm dir nun deine fertige Futtertasche und stecke sie mit der Außentasche rechts auf rechts ineinander. Achte dabei darauf, dass die Taschenhenkel genau zwischen den beiden Taschenteilen liegen.

Stecke nun Außen- und Futtertasche gut zusammen, so dass die Seitennähe exakt aufeinander liegen. Anschließend nähst du einmal rundherum Außen- und Innentasche zusammen. Lass dabei jedoch an einer Seite eine ca. 7-10cm große Wendeöffnung.

Bevor du die Tasche nun wendest, solltest du die unteren Taschenecken von Außen- und Innentasche miteinander verbinden. Dies verhindert später ein Verrutschen von Außenstoff und Futter. Dafür ziehst du die beiden Taschenteile auseinander und klappst nun jeweils rechts und links die Taschenecken aufeinander.

Wenn du die Ecken exakt aufeinander positioniert hast, kannst du sie nun mit einem Geradstich zusammennähen.

Jetzt kannst du deine Tasche durch die Wendeöffnung vorsichtig wenden. Forme alle Ecken und Kanten gut aus und bügele die ganze Tasche. Steppe anschließend die Tasche an der Oberkante einmal rundherum knappkantig ab. Dabei schließt sich auch automatisch deine Wendeöffnung. Und fertig ist deine praktische Einkaufstasche.

Viel Spaß beim Nähen!

Tutorial: Anhänger aus Naturmaterialien

Um deiner Einkaufstasche das besondere Etwas zu verleihen kannst du noch so einen wunderschönen Anhänger aus Naturmaterialien gestalten. Vielleicht hast du dafür schon Einiges zu Hause oder vielleicht hast du auch Lust einen schönen Spaziergang zu machen und gemeinsam mit deinem Kind nach tollem Bastelmaterial zu suchen.

Es eignen sich Perlen, Muscheln, kleine Äste, Tannenzapfen…deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Des Weiteren benötigst du noch eine Handbohrmaschine mit geeignetem Bohrer, eine stabile Schnur, auf der du alles auffädeln kannst und einen Schlüsselring (optional mit einem kleinen Karabiner)

Bohre mit der Bohrmaschine vorsichtig kleine Löcher in deine gesammelten Schätze und fädele sie anschließend auf die Schnur. Nun musst du diese nur noch fest am Schlüsselring verknoten und fertig ist dein individueller Taschenanhänger aus Naturmaterialien.

Schnittmuster zum kostenlosen Download

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Raketen-Schultüte selber nähen inklusive Schnittmuster und Materialliste

NÄHANLEITUNG UND SCHNITTMUSTER

Raketen-Schultüte selber nähen

Schritt-für-Schritt Anleitung inklusive Schnittmuster und Materialliste

Der erste Schultag ist für dein Kind der Start in einen neuen Lebensabschnitt. Eine Zeit mit vielen neuen Erfahrungen, neuen Freunden und hoffentlich auch viel Spaß. Die Schultüte oder auch Zuckertüte genannt darf bei diesem Start natürlich nicht fehlen. Für kleine Astronauten und Astronautinnen gibt es deshalb hier ein kostenloses Schnittmuster sowie eine Schritt-für-Schritt Nähanleitung. So kannst du die Schultüte selber nähen – ganz einfach! 

Selbstgenähte Raketenschultüte mit Namen Jonas

Schultüte selber nähen – Materialliste

Schultüte selber nähen Materialien
Volumenvlies und Füllwatte

Für eine einfache Schultüte benötigst du nicht viel: Einen Schultütenrohling, Kunstleder, Baumwollwebware  und Tüll in Rot, Orange und Gelb. Zum Füllen der Raketenflügel benötigst du etwas Volumenvlies oder Füllwatte. Wenn du den Namen deines Kindes Applizieren willst, brauchst du ein kleines Stück Vliesofix. Optional kannst du die Raketen-Schultüte natürlich noch mit ein paar Label versehen und die Sterne oder den Namen auch aus Flexfolie ausschneiden. Damit die Schultüte auch nach der Einschulung weiterverwendet werden kann, kannst du statt dem Papprohling ein Kissen hineinstecken. So wird die Raketen-Schultüte schnell zum Raketen-Kissen. Ganz unten hab ich dir eine EINKAUFSLISTE zusammengestellt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schultüte selber nähen

Hast du alle Materialien für die Stoff-Schultüte parat, geht es endlich ans Nähen. Befolge einfach die folgenden 9 Schritte und nichts kann schiefgehen! Wir sind auf dein Ergebnis mindestens genauso gespannt wie dein Schulkind.

1. Zuschnitt

Drucke dir das Schnittmuster für die Schultüte aus und klebe die passend nummerierten Zahlen zusammen. Schneide dann die Teile wie angegeben zu. Eine Nahtzugabe von einem Zentimeter ist bereits im Schnittmuster enthalten. Du benötigst das Schnittteil „oberes Teil“ drei mal aus Kunstleder. Das Schnittteil „mittleres Teil“ benötigst du drei mal aus Webware. Die Flügel werden sechs mal gegengleich aus Kunstleder zugeschnitten und die Spitze wird ein mal aus Kunstleder.  

2. Flügel nähen

Lege dir je einen linken und einen rechten Raketenflügel rechts auf rechts aufeinander. Darunter kommt dann noch eine Lage Volumenvlies. Ich habe hier Reste von 3cm dickem Vlies genommen. Du kannst die Flügel aber auch im Anschluss mit Füllwatte füttern, wenn du kein Volumenvlies zur Hand hast. Nähe die gerundete Seite mit einer Nahtzugabe von 1cm zusammen. Wende den Flügel und forme die Kanten aus. Nähe alle drei Flügel auf diese Art. 

3. Applikation vorbereiten

Wenn du den Namen deines Kindes Applizieren willst, beginne am Besten damit. Schneide dir die einzelnen Buchstaben aus Papier zu. Ich habe hier den Namen in einem Schreibprogramm am Computer geschrieben und so ausgedruckt, dass die Buchstaben ungefähr 4cm hoch sind. Die Größe hängt aber stark von der Buchstabenanzahl ab. Hier musst du ausprobieren, was für dich gut passt. Alternativ kannst du auch einfach Sterne Applizieren oder den Namen aus Bügelfolie* ausschneiden. Bügel ein Stück Vlieseline auf den Stoff, den du zum Applizieren nutzt. Ich habe hier das silberne Kunstleder genommen. Zeichne die Buchstaben dann spiegelverkehrt auf das Trägerpapier des Vliesofix auf und Schneide die Buchstaben im Anschluss aus. 

4. Applizieren

Die Buchstaben werden nun auf einem der Mittelteile angeordnet. Ziehe dann die Trägerfolie ab und Bügel die Buchstaben an der gewünschten Stelle fest. Für eine längere Haltbarkeit der Buchstaben, nähe Sie mit einem Geradstich knappkantig am Rand entlang fest. Wenn du die Buchstaben aus Stoff aufgenäht hast, der an den Kanten ausfranst, musst du die Kanten mit einem kurzen Zick-Zack-Stich einfassen.

5. Flügel zusammennähen

Stecke je ein Oberteil rechts auf rechts an ein Mittelteil und nähe die beiden Teile zusammen. Wenn du magst, kannst du die Nahtzugaben im Anschluss in Richtung Mittelteil steppen. Lege dann je einen Raketenflügel mit der offenen Kante an die linke Seite der Oberteile. Der Abstand zur Oberen Kante beträgt ca. 3cm und die Spitze des Flügels zeigt nach oben. Nähe die Flügel mit ein paar Stichen innerhalb der Nahtzugabe fest, so dass nichts mehr verrutschen kann.

6. Schultüte zusammennähen

Dann legst du die einzelnen Teile der Schultüte rechts auf rechts aufeinander und nähst sie zusammen. Dabei wird je ein Raketenflügel zwischen zwei Schultütenteilen eingefasst. Das machst du bei zwei von drei Kanten. Jetzt wird auch noch die untere Spitze rechts auf rechts an die Mittelteile genäht. Im Anschluss kannst du auch die letzte lange Seite aufeinanderstecken und zusammennähen. Schneide im Anschluss die Spitze unten gerade ab, so dass du die Schultüte gut ausformen kannst. Wende die Schultüte. Wenn du magst, kannst du gleich mal testen, ob dein Rohling gut passt. 

7. Der Tüllantrieb

Beginne damit, den gelben Tüll vorzubereiten. Lege die komplette Stoffbahn der länge nach rechts auf rechts und schneide die Webkanten ab. Nähe die Tüllbahn dann zusammen. Nun muss die Tüllbahn umgestülpt werden. Lege die Nähte aufeinander und stülpe die Tüllbahn um. Diese Technik kennst du vielleicht auch vom Bündchen nähen. Mit dem orangen und roten Tüll gehst du genauso vor. Lege dann die Drei Tüllbahnen ineinander. Die geschlossenen Seiten liegen dabei auf einer Linie. Der rote Tüll liegt innen, der orange in der Mitte und der gelbe außen. 

8. Den Tüllantrieb raffen

Stelle bei deiner Nähmaschine die Stichlänge auf den höchsten Wert und die Fadenspannung auf 0. Jetzt nähst du an der unteren Seite eine Naht im Abstand von ca. 10mm durch alle drei Tüllstoffe. Die Naht wird nicht verriegelt. Lasse auf beiden Seiten ein gutes Stück Faden überstehen und achte darauf, dass du am Ende nicht über den Nahtanfang nähst. Nähe einmal um die Tüllringe herum. Ziehe dann vorsichtig an den beiden Oberfäden und raffe das den Tüll auf die Breite des Ausschnitts der Schultüte. Du kannst die Fäden dann verknoten. 

9. Tüllantrieb annähen

Stecke den gerafften Tüll mit der gelben Seite auf die rechte Seite deiner Schultüte. Verteile die Raffung gleichmäßig und nähe alles fest. Den Faden zum Raffen kannst du im Anschluss wieder entfernen. Stecke dann den Rohling in die Schultüte und verschließe den Tüllantrieb mit einer Kordel. Jetzt kannst du die einzelnen Tülllagen in Form schneiden. Ich habe alle Lagen ein bisschen gezackt zugeschnitten.

DIY Schultüte – Einkaufsliste und Schnittmuster zum kostenlosen Download

Hier findest du nochmal meine Einkaufsliste: 

0,3m Baumwollwebware in Wunschfarbe*
0,3m Kunstleder *
0,9m roten Tüll*
0,8m orangen Tüll*
0,7m gelben Tüll*
1 Schultütenrohling*

Optional:

1 Schultütenkissen*
Vliesofix*
Flexfolie*

* Affiliatelink

Viel Spaß beim Nähen und einen schönen ersten Schultag an alle Schulanfänger und Schulanfängerinnen.