✓ anfängerfreundliche Nähanleitung mit vielen Bildern ✓ Schnittmuster zum selbst ausdrucken ✓ inklusive beamerfreundlicher Großformatdatei mit Ebenen
✓ inklusive Nahtzugabe
✓ perfekt für Walk und Softshell
Die Allwetterjacke kann als gerade Jacke oder geraffter Mantel für Mädchen und Jungs genäht werden. Durch unterschiedliche Variationsmöglichkeiten wird jede Jacke ein individueller Begleiter bei jedem Wetter. Du hast die Wahl zwischen Knopfleiste und Reißverschluss, zwei verschiedenen Kapuzen und einem Kragen, unterschiedliche Taschen und einem Kordelzug. Die Jacke ist perfekt geeignet für Walk und Softshell.
Jacke mit Kragen, Astronautenkapuze oder eingesetzter Kapuze
optionaler Tunnelzug an der Taille
Materialliste
Stoffverbrauch
Die Allwetterjacke kannst du aus verschiedensten Jackenstoffen nähen. Am besten eignen sich Wollwalk oder Softshell. Aber auch andere Jackenstoffe wie Boucle oder Regenjackenstoff sind möglich. Für das Futter empfehle ich dünne Stoffe. wie z.B. Jersey oder French Terry. Du kannst natürlich auch mit dickeren Stoffen wie z.B. Baumwollfleece füttern.
Der Verbrauch ist mit einer Stoffbreite von 150cm berechnet.
Stoffverbrauch
62-74
80-92
98-104
Gerade Version mit Kragen
65 cm
75 cm
85 cm
Gerade Version mit Kapuze
80 cm
90 cm
95 cm
Geraffte Version mit Kragen
75 cm
85 cm
95 cm
Geraffte Version mit Kapuze
90 cm
100 cm
110 cm
Futterstoff ohne Kapuze
50 cm
60 cm
80 cm
Futterstoff mit Kapuze
75 cm
85 cm
85 cm
Du benötigst außerdem:
– Nähmaschine
– Stecknadeln oder Stoffclips
– Stoffschere oder Rollschneider
– Drucker
– Knöpfe oder Reißverschluss
– ggf. Kordel mit 4-8mm Durchmesser
– ggf. Ösen mit 4-8mm Durchmesser
Was ist alles dabei?
Du erhältst eine ausführliche Anleitung mit vielen Bildern die auch für Nähanfänger geeignet ist, das Schnittmuster als PDF im DIN A4 Format zum selbst ausdrucken sowie eine beamerfreundliche Großformatdatei. Bei Schnittmustern von Schleiferlwerk ist immer die Nahtzugabe enthalten. Außerdem sind in der Anleitung viele Tipps zum Nähen mit Walk und Softshell enthalten.
Papierschnittmuster
Diesen Schnitt gibt es auch als praktisches Papierschnittmuster
Wissenswertes
Beamerdatei, A0-Datei, Großformatdatei
Was ist der Unterschied und was ist hier dabei?
Die drei Dateien beschreiben alle eine PDF-Datei welche das Schnittmuster enthält.Die A0-Datei hat ein gewisses Format (84,1 x 118,9mm) und kann auf einem A0-Drucker, einem sogenannten Plotter, ausgedruckt werden.Das Schnittmuster kann also bei deinem Copyshop vor Ort oder einer Onlinedruckerei günstig ausgedruckt werden.
Was passiert, wenn das Schnittmuster zu groß ist, und die Schnittteile nicht auf A0 passen?
Dann bekommst du eine Großformatdatei. Sie ist größer als A0, kann aber trotzdem beim den gängigen Onlinedruckereien gedruckt werden.
Und was ist mit der Beamerdatei?
Egal ob A0-Datei oder Großformatdatei. Beide Formate sind immer beamerfreundlich angelegt. Mit Ebenenbuttons zum auswählen der gewünschten Größe, dickeren Linien und allen Schnittteilen im Fadenlauf. Damit du ganz einfach ohne lästiges drucken, schneiden und kleben das Schnittmuster mit dem Beamer projizieren kannst.
Ebenenbuttons
Die Ebenenbuttons sind bei allen Schleiferlwerk-Schnittmustern sowohl in der A4-Datei als auch in der beamerfreundlichen Großformatdatei immer enthalten. Klicke deine Wunschgröße an, drucke die Datei und schneide direkt aus. Das lästige abpausen und Informationen übertragen entfällt und du hast mehr Zeit zum nähen. Alle Schnittmuster sind so angelegt, dass möglichst wenig zu kleben ist.
Copyright
Alle Rechte dieses eBooks liegen bei Schleiferlwerk – Vanessa Werkstetter. Der Verkauf von Kleidungsstücken nach dieser Anleitung bedarf einer Gewerbelizenz. Weitergabe, Tausch, Verkauf und Veröffentlichung des eBooks oder Auszügen davon sind ausdrücklich verboten. Für eventuelle Fehler in der Anleitung oder im Schnittmuster kann keine Haftung übernommen werden
6 Bewertungen für Schnittmuster Allwetterjacke Baby 62-104
Bewertet mit 5 von 5
Tanja (Verifizierter Besitzer)–
Für mich ist das die absolut schönste Jacke für Softshell und Wollwalk ❤️ es gibt so viele tolle Varianten. Das E-Book enthält eine Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern. Ein mega tolles Schnittmuster ❤️
Bewertet mit 5 von 5
Irma W. (Verifizierter Besitzer)–
Super toller Schnitt für Mädels und Jungs geeignet
Bewertet mit 5 von 5
Céline (Verifizierter Besitzer)–
Hallo Zusammen
Hab mir die Anleitung jetzt vorab mal durchgelesen und finde sie super verständlich. Habe von Schleiferlwerk auch schon den “Daily Hoody” in verschiedenen Variationen genäht und schätze die Vielfalt welche mit nur einem Schnittmuster möglich ist.
Eine Frage habe ich zur Allwetterjacke: In der Anleitung steht ” Die Jacke wird immer gefüttert”. Ich habe vor die Jacke aus Softshell zu nähen – dieser hat ja auf der Innenseite eine schöne Fleece-ähnliche Beschaffenheit und ich hatte eigentlich nicht vor die Jacke zu füttern. Ich bin jetzt etwas verunsichert ob es auch ohne Füttern funktioniert oder ob ich mir dafür ein anderes Schnittmuster besorgen muss. Danke schon jetzt für die Hilfe,
liebe Grüsse
Céline
Vanessa W. (store manager)–
Hallo Céline, du kannst die Allwetterjacke natürlich auch ungefüttert nähen. Es sind ja bereits fast alle Belege vorhanden. In der Anleitung wird allerdings nur die gefütterte Variante beschrieben. Wir planen aber einen Blogbeitrag zur ungefütterten Jacke.
Bewertet mit 5 von 5
Daniela (Verifizierter Besitzer)–
Ein wirklich toller und variantenreicher Schnitt. Ich liebe Jacken, nähe sie aber nicht so gerne, weil es immer ewig dauert, aber die Anleitung ist so super geschrieben, dass es mir deutlich mehr Spaß macht.
Bewertet mit 5 von 5
Svenja F. (Verifizierter Besitzer)–
Ich habe mich mit diesem Schnitt zum ersten Mal an das Nähen einer Jacke aus Softshell gewagt. Ja, es braucht etwas mehr Zeit als z.B. ein Shirt. Aber wie oft trägt man so eine Jacke danach? Bei uns hat sie sich vor allem in der Übergangszeit absolut bezahlt gemacht und wurde beinahe täglich getragen.
Ich wurde außerdem schon sehr oft auf die Jacke angesprochen – fast keiner wollte mir glauben, dass ich sie selbst genäht habe.
Bewertet mit 2 von 5
Gerlinde (Verifizierter Besitzer)–
Bei der nunmehr 3. Jacke (diesmal ungefüttert) habe ich das fast fertige Produkt entsorgt. Nein, das ist keine Anleitung für Anfänger, und ich bin auch keine Anfängerin. Die Anleitung erscheint mir zu unstrukturiert. Persönlich bräuchte ich mehr Detailbilder, weil manches halt nicht selbsterklärend ist.
Tanja (Verifizierter Besitzer) –
Für mich ist das die absolut schönste Jacke für Softshell und Wollwalk ❤️ es gibt so viele tolle Varianten. Das E-Book enthält eine Schritt für Schritt Anleitung mit Bildern. Ein mega tolles Schnittmuster ❤️
Irma W. (Verifizierter Besitzer) –
Super toller Schnitt für Mädels und Jungs geeignet
Céline (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Zusammen
Hab mir die Anleitung jetzt vorab mal durchgelesen und finde sie super verständlich. Habe von Schleiferlwerk auch schon den “Daily Hoody” in verschiedenen Variationen genäht und schätze die Vielfalt welche mit nur einem Schnittmuster möglich ist.
Eine Frage habe ich zur Allwetterjacke: In der Anleitung steht ” Die Jacke wird immer gefüttert”. Ich habe vor die Jacke aus Softshell zu nähen – dieser hat ja auf der Innenseite eine schöne Fleece-ähnliche Beschaffenheit und ich hatte eigentlich nicht vor die Jacke zu füttern. Ich bin jetzt etwas verunsichert ob es auch ohne Füttern funktioniert oder ob ich mir dafür ein anderes Schnittmuster besorgen muss. Danke schon jetzt für die Hilfe,
liebe Grüsse
Céline
Vanessa W. (store manager) –
Hallo Céline, du kannst die Allwetterjacke natürlich auch ungefüttert nähen. Es sind ja bereits fast alle Belege vorhanden. In der Anleitung wird allerdings nur die gefütterte Variante beschrieben. Wir planen aber einen Blogbeitrag zur ungefütterten Jacke.
Daniela (Verifizierter Besitzer) –
Ein wirklich toller und variantenreicher Schnitt. Ich liebe Jacken, nähe sie aber nicht so gerne, weil es immer ewig dauert, aber die Anleitung ist so super geschrieben, dass es mir deutlich mehr Spaß macht.
Svenja F. (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe mich mit diesem Schnitt zum ersten Mal an das Nähen einer Jacke aus Softshell gewagt. Ja, es braucht etwas mehr Zeit als z.B. ein Shirt. Aber wie oft trägt man so eine Jacke danach? Bei uns hat sie sich vor allem in der Übergangszeit absolut bezahlt gemacht und wurde beinahe täglich getragen.
Ich wurde außerdem schon sehr oft auf die Jacke angesprochen – fast keiner wollte mir glauben, dass ich sie selbst genäht habe.
Gerlinde (Verifizierter Besitzer) –
Bei der nunmehr 3. Jacke (diesmal ungefüttert) habe ich das fast fertige Produkt entsorgt. Nein, das ist keine Anleitung für Anfänger, und ich bin auch keine Anfängerin. Die Anleitung erscheint mir zu unstrukturiert. Persönlich bräuchte ich mehr Detailbilder, weil manches halt nicht selbsterklärend ist.