Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Babymütze und Halstuch nähen

NÄHANLEITUNG

Babymütze und Babyhalstuch nähen: Kostenlose Schnittmuster

Schritt-für-Schritt Nähanleitung + Schnittmuster

Mit unserem kostenlosen Schnittmuster – einem praktischen Freebook – kannst du ganz einfach eine süße Babymütze und ein passendes Halstuch nähen.
In der Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir genau, wie du beide Accessoires aus Jersey oder anderen dehnbaren Stoffen nähst – ideal für Anfänger*innen und alle, die gerne kleine, schnelle Projekte umsetzen.

Im Blogbeitrag findest du nicht nur das kostenlose Schnittmuster zum Download, sondern auch wertvolle Tipps, wie du ganz einfach Druckknöpfe anbringst, ohne den Stoff zu beschädigen. So gelingen dir Babymütze und Halstuch nicht nur optisch schön, sondern auch funktional und haltbar.
Perfekt als Geschenk zur Geburt oder für den eigenen kleinen Schatz!

Download kostenloses Schnittmuster „Happy Baby Mütze und Halstuch“

Cover Freebok Baby Mütze & Halstuch

Das kostenlose Schnittmuster in den Größen 50-92  kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

FREEBOOK HAPPY BABY MÜTZE UND HALSTUCH


Varianten

Du kannst die Happy Baby Mütze und das Happy Baby Halstuch in verschiedenen Varianten aus unterschiedlichsten Stoffen nähen. 


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Babymütze nähen

1. Größe wählen und drucken

Damit du es beim Ausschneiden besonders einfach hast, kannst du dir nur die benötigte Größe ausdrucken. Dazu findest du je Größe einen Button in der Schnittdatei. Klicke einfach auf deine
gewünschte Größe. Beim Ausdrucken des Schnittmusters musst du darauf achten, dass im Druckdialog “Tatsächliche Größe” angeklickt ist. Überprüfe die Größe mit Hilfe des Kontrollkästchens.
Dieses muss genau 5 cm lang sein.


2. Schnittmuster ausschneiden

Schneide die gewünschte Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7 mm ist bereits im Schnittmuster enthalten.

Die Grundanleitung ist für eine Mütze mit Ohren. Du kannst diese aber auch einfach weglassen.


3. Zuschnitt

Folgende Teile werden benötigt:
2x Mütze im Bruch
2x Bund
4x Ohren


4. Seitenteile schließen

Falte die beiden Mützenteile und nähe die Spitze, welche sich auf der geschlossenen Seite befindet, zusammen. Beginne bei der Spitze und lasse die Naht schön auslaufen. Wenn du mit der Overlock nähst, musst du die Fadenraupen anschließend sichern.


5. Naht auslaufen lassen

Es ist wichtig, dass du die Naht schön
auslaufen lässt, damit die Spitzen nachher nicht unschön vom Kopf abstehen.
Dies gelingt am besten, wenn du immer
an der Spitze der Mütze beginnst. Ich
habe die Nährichtung mit Pfeilen eingezeichnet.


6. Ohren Vorbereiten

Wenn du die Mütze ohne Ohren nähen willst, mach direkt bei Schritt 8 weiter.

Lege jeweils zwei Ohren rechts auf rechts übereiander und nähe die Rundung zusammen. Die gerade Seite bleibt dabei als Wendeöffnung. Schneide dann die Nahtzugabe zurück, wende das Öhrchen und steppe es, wenn du magst, knappkantig ab.


7. Ohren annähen

Stecke die Ohren an die markierte
Position im Schnittmuster. Die offene Seite zeigt dabei nach außen. Nähe
die beiden Ohren mit ein paar Stichen innerhalb der Nahtzugabe fest.


8. Mützenteile verbinden

Lege das zweite Mützenteil rechts auf rechts auf das erste Mützenteil. Stecke die Rundungen zusammen. Die beiden Nähte in der oberen Mitte treffen dabei genau aufeinander. Wenn du mit der Overlock nähst, klappe eine Nahtzugabe nach vorne und die andere nach hinten, damit die Naht nicht zu dick wird.
Nähe die beiden Teile in einem Zug zusammen.


9. Bund vorbereiten

Lege die beiden Bundteile rechts auf rechts übereinander und schließe die beiden kurzen Seiten.


10. Bund umklappen

Falte den Mützenbund wie ein Bündchen. Also links auf links, dass die beiden Nähte innen liegen. Der
Mützenbund ist nun nur noch halb so hoch.


11. Bund annähen

Der Mützenbund wird rechts auf links an die offene Kante der Mütze gesteckt. Die beiden Bundnähte liegen dabei genau auf den beiden Mützennähten. Nähe den Bund rundherum fest.


12. zwischenstand

So sollte deine Mütze nun aussehen.
Es ist richtig, dass die Naht von außen sichtbar ist.


13. Bund umklappen

Klappe den Bund auf die rechte Seite der Mütze um und fixiere ihn rundherum mit Klammern oder Stecknadeln. Die gerade entstandene Naht liegt nun zwischen Bund und Mütze.


14. Fixieren

Der Bund wird an beiden Seiten im Nahtschatten an der Mütze fixiert. Nutze dazu farblich passendes Garn. Wenn du magst, kannst du vorne noch ein Label aufnähen, um den Bund auch in der
vorderen Mitte zu fixieren.


15. Fertig

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke bei Veröffentlichung mit #happybabymütze versiehst.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Babyhalstuch nähen

1. Größe wählen und drucken

Damit du es beim Ausschneiden
besonders einfach hast, kannst du dir nur die benötigte Größe ausdrucken. Dazu findest du je Größe einen Button in der Schnittdatei. Klicke einfach auf deine gewünschte Größe. Beim Ausdrucken des Schnittmusters musst du darauf
achten, dass im Druckdialog “Tatsächliche Größe” angeklickt ist. Überprüfe die Größe mit Hilfe des Kontrollkästchens. Dieses muss genau 5 cm lang sein.


2. Schnittmuster ausschneiden

Schneide die gewünschte Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7 mm ist bereits im Schnittmuster enthalten.


3. Zuschnitt

Folgende Teile werden für die
Basic-Version benötigt:
1x Vorderteil im Bruch
1x Rückteil im Bruch
2x Vlieseline für Knopfleiste


4. Vlieseline aufbügeln

Verstärke das Rückteil mit den beiden Stücken Bügelvlies.


5. Vorderteil und Rückteil

Stecke die beiden Rundungen vom Vorderteil genau auf die beiden Rundungen vom Rückteil.


6. Vorderteil und Rückteil

Stecke auch die beiden Bruchlinien – also genau die Mitte der beiden Teile – übereinander.


7. Vorderteil und Rückteil

Jetzt kannst du alles rundherum
gleichmäßig feststecken.


8. zusammennähen

Nähe die beiden Teile zusammen.
Lass dabei an einer Seite – am besten
im Bereich der Knopfleiste – eine Wendeöffnung von ca. 5cm.


9. Wenden

Wende das Halstuch durch die Wendeöffnung. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung klappst du anschließend nach innen und steckst den Bereich fest.


10. absteppen

Steppe das Halstuch knappkantig rundherum ab. Dabei wird auch die Wendeöffnng geschlossen. Am besten funktioniert das mit einem Schmalkantnähfuß. Erhöhe die Stichlänge ein bisschen und senke – wenn möglich – den Nähfußdruck. Beim absteppen darf der Stoff nicht gedehnt werden.


11. Knopf anbringen

Bringe auf jeder Seite einen Jersey-Druckknopf an. Beachte dabei die Hinweise weiter unten auf der Seite. Wenn du magst, kannst du auf einer Seite auch zwei Knöpfe anbringen. So passt das Halstuch länger.


12. Fertig

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke bei Veröffentlichung mit #happybabyhalstuch versiehst.


Tipps zum anbringen von Jersey Druckknöpfen

 

Hier findest du Tipps zum Anbringen von Jersey Druckknöpfen. Wichtig ist, dass es wirklich Jersey Druckknöpfe aus Metall sind und keine Plastik-Druckknöpfe. 


Größe

Es gibt verschiedene Druckknopfgrößen. Die gängigste Größe ist 11mm. Es gibt aber auch Druckknöpfe mit 9mm. Gerade für Knopfleisten sind diese kleinen Druckköpfe auch super geeignet.


Verstärken

Bei dünnen Stoffen empfiehlt es sich, ein Stück Vlieseline auf die Rückseite des Stoffs aufzubügeln. Du findest die Schnittteile für die Vlieseline Stücke ebenfalls im Schnittbogen.
Dafür eignet sich ein dünnes Bügelvlies wie z.B. Vlieseline H 200.
Alternativ dazu kannst du auch fertige Punkte – sogenannte Wonderdots – aufbügeln.


Schließkraft verringern

Jersey Druckknöpfe schließen am Anfang sehr fest. Erst nach vielfacher Benutzung lässt die Schließkraft etwas nach. Damit der Stoff nicht bei der ersten Benutzung reißt, kannst du die Schließkraft etwas verringern. Nimm dir dazu eine Schere oder kleine Zange und drücke die Zähnchen der offenen Druckknopfseite leicht auseinander. Diesen Schritt kannst du wiederholen, bis die Schließkraft optimal für dich ist.


Befestigung

Zum Befestigen der Druckknöpfe nimmst du das bei den Knöpfen beiliegende Werkzeug und einen Hammer.
Komfortabler geht es allerdings mit einer Druckknopfzange, z.B. die Vario Zange von Prym.


Mit echtem Knopf verzieren

Achte darauf, dass der obere Druckknopf der mit deroffenen Unterseite ist. Bring beide Druckknöpfe nach Anleitung an und nähe im Anschluss den Zierknopf auf den offenen Druckknopf. Stich dabei genau durch den Druckknopf. Nähe den Knopf gut fest und verknote die Fadenenden auf der Unterseite. Die Fadenenden ziehst du dann durch das Loch auf die Vorderseite und schneidest es unter dem echten Knopf ab.


Beispiele


FAQ

Welche Größen sind im Freebook enthalten?
Im Freebook findest du Schnittmuster für die Größen 5092.

Für welches Alter passt die Mütze und das Halstuch?
Von der Geburt bis etwa zwei Jahre. Je nach Kopfumfang deines Kindes kannst du die passende Größe aus dem Schnittmuster auswählen. Die Mütze ist elastisch und wächst ein Stück weit mit. Das Halstuch passt den meisten Kinder auch länger.

Welcher Stoff eignet sich am besten?
Empfohlen wird elastischer Baumwolljersey – weich, dehnbar und angenehm für Babyhaut. Für das Halstuch sind auch Materialien wie Musselin, French Terry oder Sweat möglich. Musselin wirkt besonders luftig, während French Terry etwas wärmer und stabiler ist.

Kann ich die Mütze auch ohne Overlockmaschine nähen?
Ja, eine normale Nähmaschine reicht vollkommen. Bei der Mütze ist wichtig, dass du einen elastischen Stich nutzt, damit die Nähte beim Tragen nicht reißen. Das Halstuch kannst du auch aus unelastischem Stoff nähen und einen normalen Geradstich deiner Nähmaschine verwenden.

Ist das Schnittmuster für Nähanfänger:innen geeignet?
Ja, die Anleitung ist besonders anfängerfreundlich aufgebaut – mit vielen Bildern und klaren Schritten.

Welche Varianten gibt es?
Die Mütze kann mit oder ohne Ohren genäht werden, einfarbig oder mit Musterstoffen kombiniert.

Wie wird das Halstuch verschlossen?
Das Halstuch wird in der Regel mit Druckknöpfen oder Klett verschlossen – je nachdem, was du bevorzugst.

Darf ich die genähten Teile verkaufen?
Ja, du benötigst dafür die Gewerbelizenz zur Happy Baby Collection I. Hier ist auch die Lizenz zum Verkauf von Happy Baby Strampler und Happy Baby Shirt enthalten.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Stirnband nähen

NÄHANLEITUNG

Stirnband nähen: Kostenloses Schnittmuster

Schritt-für-Schritt Anleitung + Schnittmuster

Heute zeige ich dir, wie du ein schickes Stirnband – unser „Twirly Head“ – ganz einfach selbst nähen kannst. Mit unserem kostenlosen Schnittmuster, ist das Nähen ein Kinderspiel. Egal, ob für dich selbst oder als Geschenk für groß und klein, dieses Stirnband überzeugt durch seine raffinierte Faltung und passt in den Größen 36/37 bis 58/59.

Unser Freebook bietet dir die Möglichkeit, das Stirnband in verschiedenen Größen zu nähen. Ob du ein Stirnband für Kinder, Babys oder Erwachsene anfertigen möchtest, hier ist für jeden etwas dabei. Die raffinierte Überlappung verleiht dem Stirnband einen besonderen Look und macht es zum perfekten Accessoire für jede Gelegenheit.

Lade dir jetzt unser kostenloses Schnittmuster zum Stirnband nähen herunter und lass uns gemeinsam loslegen! Ich bin gespannt auf deine Kreationen und würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke mit #twirlyhead in den sozialen Medien teilst oder sie in meiner Facebook-Gruppe postest. Viel Spaß beim Nähen!

Download kostenloses Schnittmuster

Das Schnittmuster für das Stirnband in den Größen 36/37 – 58/59 kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

FREEBOOK TWIRLY HEAD


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stirnband nähen

Ein schnell genähtes Stirnband für Groß und Klein. Durch die Faltung entsteht vorne eine raffinierte Überlappung.


1. Schnittmuster ausdrucken

Damit du es beim Ausschneiden
besonders einfach hast, kannst du dir nur
die benötigte Größe ausdrucken. Dazu
findest du je Größe einen Button in der
Schnittdatei. Klicke einfach auf deine
gewünschte Größe. Beim Ausdrucken
des Schnittmusters musst du darauf
achten, dass im Druckdialog „Tatsächliche
Größe” angeklickt ist. Überprüfe die
Größe mit Hilfe des Kontrollkästchens.
Dieses muss genau 5 cm lang sein.


2. Schnittmuster kleben

Schneide die gestrichelten schwarzen
Linien an den Rändern ab und klebe sie
auf die jeweils passenden nummerierten
Seiten. Schneide nun die gewünschte
Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7 mm
ist bereits im Schnittmuster enthalten.


3. Zuschnitt

Folgende Teile werden benötigt:

  • 2x Stirnband im Bruch

Wenn du den Schnitt nicht ausdrucken willst, kannst du auch einfach zwei Rechtecke mit den Maßen aus der Tabelle zuschneiden.


4. Seitennähte schließen

Falte beide Teile der Länge nach rechts auf rechts und nähe die langen Seite zusammen.


5. Wenden

Wende die beiden Stirnband-Teile.


6. Bügeln

Bügle die Teile so, dass die Naht genau in der Mitte liegt.


(7. Kurzanleitung befolgen)

Geübte NäherInnen können die Faltung anhand der Zeichnung links im Schnelldurchlauf falten. Danach geht es weiter bei Schritt 12.


8. Falten

Starte, indem du eins der beiden Bänder
mit der schönen Seite nach oben vor
dich legst. Die Naht liegt unten und das
Muster (falls vorhanden) zeigt nach oben.
Lege das zweite Band mit der Naht nach
oben auf das erste Band. Die schöne
Seite liegt unten, das Muster (falls
vorhanden) zeigt nach links (Oberseite)
bzw. rechts (Unterseite).


9. Falten

Das untere Band wird nun über das obere Band gefaltet. Die beiden Enden liegen genau aufeinander.


10. Falten

Jetzt wird das senkrechte Band auch einmal nach unten gefaltet. Die beiden Enden liegen wieder genau übereinander. Du hast nun zwei ineinander verschlungene Bänder.


11. Drehen

Klappe die Nahtzugaben auseinander. Leg dann die obere und untere Kante des Bündchens genau übereinander. Die Nahtzugaben treffen sich dabei genau. Klappe dann das restliche Bündchen nach unten, so dass ein Ring entsteht welcher auf einer Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen ist.


12. Zusammennähen

Das soeben gedrehte Band wird nun
komplett unter die beiden anderen
Bandenden geschoben. Richte alle
Enden und Kanten genau aus und nähe
alle vier Bänder zusammen. Das geht
am einfachsten mit der normalen Nähmaschine
und einem Geradstich. Die
Naht verschwindet im nächsten Schritt
ohnehin zwischen den beiden Bändern.


13. Wenden

Die obere und untere Stofflage wird nun nach rechts weggeklappt. Jetzt kannst du – wenn du magst – die Nahtzugabe mit ein paar Stichen fixieren. So kann sich später nichts mehr verdrehen.


14. Alternative

Alternativ kannst du auf die hintere Naht
auch ein Label aufnähen. Auch so fixierst
du die Richtung der Nahtzugaben und es
sieht noch dazu sehr stylisch aus.


15. Fertig!

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Werke bei Veröffentlichung mit #twirlyhead versiehst.


Beispiele


Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kinderleggings nähen

NÄHANLEITUNG

Kinderleggings nähen: Kostenloses Schnittmuster

Schritt-für-Schritt Anleitung + Schnittmuster

Mit unserem kostenlosen Schnittmuster – einem echten Freebook – kannst du ganz einfach eine Kinderleggings nähen.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir detailliert, wie du die perfekte Leggings für Kinder selbst anfertigst. Von der Auswahl des richtigen Materials bis hin zum Nähen der letzten Naht – hier findest du alle wichtigen Informationen. Und das Beste: Es gibt auch eine praktische Videoanleitung!

Ob du eine Leggings für Babys oder eine Leggings für Kinder nähen möchtest, unser Freebook bietet verschiedene Varianten. Du kannst zwischen Bauchbündchen oder Gummibund, langen Hosen oder 3/4-Leggings wählen– so entsteht genau das passende Modell für dein Kind. Das kostenlose Schnittmuster kannst du hier herunterladen.

Download kostenloses Schnittmuster „Kinderleggings nähen“

Das Schnittmuster in den Größen 56-134 kannst du dir hier kostenlos herunterladen:

FREEBOOK CUSHY LEGS


Varianten

Du kannst die Cushy Legs entweder mit Bauchbündchen oder Gummibund nähen. Die Beinabschlüsse kannst du Säumen oder ebenfalls mit Bündchen nähen. Außerdem kannst du die gesäumte Variante als 3/4 Leggings nähen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kinderleggings nähen

1. Größe wählen und drucken

Damit du es beim Ausschneiden besonders einfach hast, kannst du dir nur deine benötigte Größe ausdrucken. Klicke dazu einfach auf den entsprechenden Button in der Schnittmuster-Datei. Beim Ausdrucken des Schnittmusters musst du darauf achten, dass im Druckdialog „Tatsächliche Größe” angeklickt ist. Überprüfe die Größe im Anschluss mit Hilfe des Kontrollkästchens. Dieses muss genau 5cm lang sein.


2. Schnittmuster kleben

Schneide die gestrichelten schwarzen Linien an den Rändern ab und klebe sie auf die jeweils passend nummerierten Seiten. Schneide dann die Schnittteile in deiner gewählten Größe aus. Eine Nahtzugabe von 7mm und eine Saumzugabe von 2cm sind bereits im Schnittmuster enthalten.


3. Zuschnitt der Varianten

Die Cushy Legs kannst du in verschiedenen Varianten nähen. Je nach Variante benötigst du unterschiedliche Teile beim Zuschnitt. Hier findest du eine kurze Übersicht.

Die 3/4 Länge wird genauso wie in der Grundanleitung beschrieben genäht. Schneide die beiden Hosenbeine dazu einfach an der Markierung „3/4 Leggings“ ab.


4. Zuschnitt der Grundversion

Für die Grundversion mit Bauchbündchen und gesäumtem Bein benötigst du folgende Teile:

– 2x Hosenbein gegengleich zugeschnitten
– 1x Bauchbündchen im Bruch aus Bündchenware


5. Schritt- und Ponaht schließen

Leg die beiden Hosenbeine rechts auf rechts und nähe die Schritt- und die Ponaht mit einem elastischen Stich zusammen.


6. Fäden einziehen

Wenn du mit der Overlock nähst, zieh die Fadenraupen mit einer Nadel nach innen. Wenn du mit der normalen Nähmaschine nähst, verriegel die Nähte am Anfang und am Ende indem du ein paar mal vor und zurück nähst. Dies gilt für alle weiteren Nähte auch.


7. Innenbeinnaht feststecken

Lege dir nun die beiden Hosenbeine rechts auf rechts übereinander und stecke die Kanten genau aufeinander. Die Schrittnähte treffen sich dabei genau. Klappe eine Nahtzugabe nach vorne, die andere nach hinten. So wird deine Naht innen nicht zu dick und außen treffen die Nähte genau aufeinander.


8. Innenbeinnaht festnähen

Nähe nun die Innenbeinnaht in einem Rutsch fest.


9. Optionale Verstärkung

Gerade im Schritt müssen die Nähte einiges an Beanspruchung standhalten. Wenn du magst, kannst du deine Hose an der markierten Stelle mit einem Dreifach-Geradstich mit der normalen Nähmaschine verstärken.


10. Bündchen zusammennähen

Falte das Bündchen rechts auf rechts und nähe die kurze Seite mit einem normalen Geradstich zusammen. Die rechte Stoffseite erkennst du beim Bündchen, wenn du die Bündchenkante leicht dehnst. Der Bündchenstoff rollt sich nach innen, also auf die linke Stoffseite.


11. Bündchen umstülpen

Klappe die Nahtzugaben auseinander. Lege dann die obere und untere Kante des Bündchens genau übereinander. Die Nahtzugaben treffen sich dabei genau. Klappe dann das restliche Bündchen nach unten, sodass ein Ring entsteht welcher auf einer Seite offen und auf der anderen Seite geschlossen ist.


12. Bündchen markieren

Das Bündchen muss jetzt in 4 gleiche Teile geteilt werden. Dies kannst du entweder mit Stoffklammern, mit Stecknadeln oder auch mit kleinen Knipsen im Stoff machen. Ausgehend von der Bündchennaht markierst du die Stelle genau gegenüber. Zwischen diesen beiden Markierungen setzt du dann genau mittig nochmal eine Klammer. Die Markierungen werden an der offenen Seite des Bündchens gemacht.


13. Hose markieren

Mit dem Bund der Hose gehst du genauso vor. Markiere dir die vordere und hintere Mitte sowie den Mittelpunkt der beiden Seiten.


14. Bündchen anstecken

Nun wird das Bündchen in die Kinderleggings gesteckt. Die offene Seite zeigt dabei nach oben. Stecke die Markierung der Bündchennaht genau auf die hintere Mitte. Die anderen Markierungen steckst du ebenfalls genau übereinander. Du kannst nun auch die Strecken nochmal dehnen und jeweils eine weitere Klammer dazwischenstecken, sodass das Bündchen richtig gut fixiert ist.


15. Bündchen annähen

Nähe dann das Bündchen mit einem elastischen Stich fest. Das Bündchen muss dabei leicht gedehnt werden. Nähe immer von einer Markierung zur nächsten und dehne dabei das Bündchen auf die entsprechende Länge. Der Stoff der Hose wird nicht gedehnt.


16. Saum umschlagen

Klappe den Saum am Bein der Kinderleggings um 2cm um und stecke ihn fest.


17. Saum festnähen

Jetzt kannst du die Hose säumen. Das geht am besten, wenn du sie auf links wendest und deinen Nähfuß als Freiarm benutzt. Nähe den Saum mit einem elastischen Stich wie z.B. dem Zick-Zack-Stich fest.


18. Fertig!

Ich würde mich freuen, wenn du deine genähten Kinderleggings bei Veröffentlichung mit #cushylegs versiehst oder sie in meiner Facebook Gruppe teilst.


Beispiele